Start des 19. Albmarathon 2009 auf dem historischen Marktplatz in Schwäbisch Gmünd
Laufshirt und Finishermedaille
Der Albmarathon (offizielle Bezeichnung seit 2007 Sparkassen Alb Marathon Schwäbisch Gmünd, zuvor Schwäbische Alb Marathon Schwäbisch Gmünd) ist ein seit 1991 jährlich im Oktober an der Schwäbischen Alb durchgeführter Ultramarathon. Der Albmarathon ist der abschließende Wertungslauf im Europacup der Ultramarathons.
Veranstaltet wird der Albmarathon von der DJK Schwäbisch Gmünd in Zusammenarbeit mit TSGV Waldstetten, TV Wißgoldingen, TSGV Rechberg, TV Straßdorf, TSV Wäschenbeuren, Deutsches Rotes Kreuz, Gemeinde Waldstetten, Gemeinde Wäschenbeuren, Stadt Schwäbisch Gmünd. Als Schirmherr fungiert der Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd.
Am Rande des Albmarathons finden weitere Laufwettbewerbe statt:
- Der Gmünder Tagespost Rechberglauf über 25 km mit dem Gipfel des Rechbergs als Ziel
- Seit 2008 der Hügellauf ins Hölltal über 10 km
- Der AOK Stafettenlauf, ein 50-km-Ekiden für Freizeit- und Betriebsmannschaften
- Ab 2010 ein Wettbewerb über 18 km Walking und Nordic Walking (zuvor 30 km)
- Bambini- und Schülerjahrgangsläufe auf dem Marktplatz von Schwäbisch Gmünd
Inhaltsverzeichnis
Strecke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Läufer bei Kilometer 17 auf dem Weg zur Spitze des Hohenstaufens
Die ursprüngliche Strecke war 44 km lang, zudem beinhaltete die Veranstaltung in den Anfangsjahren einen Mountainbike-Wettbewerb. Seit 1998 wird eine 50 km lange Rundstrecke gelaufen, die über die drei Kaiserberge führt.
Start und Ziel ist in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd. Zunächst führt der Kurs westwärts entlang des Remstals und biegt dann nach Süden in das Beutental ab. Nach einem ersten Anstieg gelangt man zum Wäscherschloß und dann nach Wäschenbeuren. Von dort geht es auf den Gipfel des Hohenstaufen, den man nach 18 km erreicht. Auf dem Aasrücken geht es ostwärts zum Rechberg, auf dessen Gipfel man die Hälfte der Strecke und ca. 780 Höhenmeter bewältigt hat. Hier befindet sich auch das Ziel des 25-km-Laufs.
Die Ultramarathonläufer erwartet kurz danach ein weiterer steiler Anstieg auf den Stuifen. Es folgt ein Abstecher zur Reiterleskapelle mit einer Runde um das Schwarzhorn. Danach geht es über Waldstetten und Straßdorf zur Klepperlestrasse, der ehemaligen Trasse der Hohenstaufenbahn, über die man nach Gmünd zurückkehrt. 2007 wurde das Ziel von der Schwerzerallee auf den Marktplatz verlegt.
Insgesamt sind für die Ultramarathonläufer 1.070 Höhenmeter zu überwinden.
Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Streckenrekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jürgen Wieser (SVO Germaringen) beim Gewinn seines 10. Titels 2009
- Männer: 3:12:47 h, Jürgen Wieser, 1999
- Frauen: 3:47:45 h, Dorothea Frey, 2010
Alte Strecke (44 km, 1991–1997)
- Männer: 2:43:10 h, Jarosław Janicki (POL), 1992
- Frauen: 3:08:38 h, Ágota Farkas (HUN), 1992
Schnellste Läufer 2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
50 km
- Männer: Jürgen Wieser, 3:28:33
- Frauen: Dorothea Frey, 3:47:45
25 km
- Männer: Bruno Schumi, 1:39:42
- Frauen: Sylke Schmitz, 1:58:51
10 km:
- Männer: Johannes Großkopf, 33:44
- Frauen: Irmgard Rettenmeier, 45:17
Finisher 2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teilnehmer im Ziel
- 50 km: 501 (408 Männer und 93 Frauen), 33 weniger als im Vorjahr
- 25 km: 351 (281 Männer und 70 Frauen), 10 mehr als im Vorjahr
- 10 km: 178 (123 Männer und 55 Frauen), 48 mehr als im Vorjahr
Siegerliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen: Website des Veranstalters,[1] ARRS[2]
50 km[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum | Männer | Zeit | Frauen | Zeit |
---|---|---|---|---|
Okt. 2010 | 23.Jürgen Wieser -11- | 3:28:33 | Dorothea Frey(-Grupp) -2- | 3:47:45 |
Okt. 2009 | 24.Jürgen Wieser -10- | 3:21:16,2 | Branka Hajek | 3:57:30,8 |
Okt. 2008 | 25.Matthias Dippacher | 3:18:41,0 | Birgit Lennartz -5- | 4:16:35,5 |
Okt. 2007 | 27.Jürgen Wieser -9- | 3:13:03 | Dorothea Grupp | 3:57:48 |
Okt. 2006 | 21.Ulf Sengenberger | 3:34:09 | Julia Alter | 3:59:28 |
Okt. 2005 | 22.Michael Sailer | 3:28:18 | Heike Grob | 4:27:38 |
Okt. 2004 | 23.Jürgen Wieser -8- | 3:23:47 | Mira Kaizl | 4:15:02 |
Okt. 2003 | 18.Jürgen Wieser -7- | 3:20:29 | Andrea Calmbach | 4:04:08 |
Okt. 2002 | 19.Jürgen Wieser -6- | 3:17:56 | Isabella Bernhard -2- | 3:48:14 |
Okt. 2001 | 20.Helmut Schießl | 3:17:22 | Isabella Bernhard | 4:02:28 |
Okt. 2000 | 14.Jürgen Wieser -5- | 3:14:37 | Constanze Wagner | 4:03:24 |
Okt. 1999 | 16.Jürgen Wieser -4- | 3:12:47 | Tina Walter -2- | 3:50:09 |
Okt. 1998 | 17.Jürgen Wieser -3- | 3:15:39 | Uschi Wolf | 4:00:22 |
44 km[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum | Männer | Zeit | Frauen | Zeit |
---|---|---|---|---|
Okt. 1997 | 25.Jürgen Wieser -2- | 2:46:05 | Tina Walter | 3:11:53 |
Okt. 1996 | 26.Werner Fröschke | 2:47:59 | Birgit Lennartz -4- | 3:26:24 |
Okt. 1995 | 28.Jürgen Wieser | 2:45:32 | Birgit Lennartz -3- | 3:25:08 |
Okt. 1994 | 29.Jarosław Janicki -2- | 2:48:41 | Birgit Lennartz -2- | 3:36:02 |
Okt. 1993 | 30.Heiko Schinkitz | 2:43:23 | Ágota Farkas -2- | 3:13:12 |
Okt. 1992 | 31.Jarosław Janicki (POL) | 2:43:10 | Ágota Farkas (HUN) | 3:08:38 |
Nov. 1991 | 2.POL) | Andrzej Szydeonski (2:54:10 | Birgit Lennartz | 3:26:39 |
Entwicklung der Finisherzahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 50 km | davon Frauen |
25 km | davon Frauen |
10 km | davon Frauen |
---|---|---|---|---|---|---|
2010 | 501 | 93 | 351 | 70 | 178 | 55 |
2009 | 534 | 78 | 341 | 62 | 130 | 46 |
2008 | 563 | 97 | 360 | 63 | 111 | 50 |
2007 | 521 | 77 | 330 | 58 | --- | |
2006 | 448 | 59 | 328 | 63 | --- | |
2005 | 637 | 88 | 359 | 78 | --- | |
2004 | 575 | 79 | 380 | 82 | --- | |
2003 | 467 | 53 | 318 | --- | ||
2002 | 509 | 57 | 301 | --- | ||
2001 | 606 | 66 | 287 | --- | ||
2000 | 480 | 216 | 88 |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website
- GPS-Streckendaten der 50-km-Strecke (2009)
- Albmarathon 2009 auf LaufReport.de
- Bildbericht vom Albmarathon 2009 auf teambittel.de
- Laufberichte und Meldungen vom Albmarathon auf marathon4you.de
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Siegerinnen und Sieger seit 1991 (mit Treppchenplätzen und Mannschaftssiegern)
- ↑ arrs.net: Schwäbische Alb 50K